Das Mini-Trampolin
Wer kennt Trampolin springen nicht aus seiner Kindheit?
Was spricht dagegen sich ein wenig Spaß in den Arbeitsalltag zu holen und wie ein Kind zu springen und zu schwingen?
Nichts! Ganz im Gegenteil, das Mini-Trampolin sollte in jedem Büro und in jedem Unternehmen stehen. Was das Trampolin so einzigartig werden lässt, ist, dass es Entspannung schenkt. Kaum steht man auf der Matte, fühlt man sich entspannt und leicht – auch dann, wenn man eigentlich ein paar Kilo zu viel auf die Waage bringt. Die Schwerelosigkeit umhüllt jeden – von der ersten Sekunde an.
Gerade als Ausgleich bei der Arbeit, wenn man gestresst, angespannt, müde oder unkonzentriert ist, kann ein lockeres Hüpfen und Schwingen auf dem Trampolin die Lebensgeister wieder beleben. Hierdurch wird Kraft und Leistungsfähigkeit wieder in den Arbeitsalltag zurückgebracht und es kann wieder aktiv und erfrischt weitergearbeitet werden.
Was passiert beim Trampolinspringen?
Mit jedem An- und Entspannen beim Schwingen und Springen arbeitet der Körper gegen die Schwerkraft. Während der Körper in der Luft schwebt, ist er schwerelos. Alle Zellen dehnen sich aus. Beim Aufkommen wirkt durch die Schwerkraft das vierfache Körpergewicht auf die Zellen. Alle Zellen werden aktiviert, keine Zelle kann abschalten!
Muskeln, Sehnen, Knochen und Bindegewebe, sämtliche Strukturen des Körpers werden trainiert. Durch Zug und Druck werden Knorpel und Bandscheiben ernährt und die Knochen gestärkt. Durch den instabilen Untergrund muss der Körper sehr viel stabilisieren. Dadurch entsteht eine gute Haltung. Der Körper wird mobilisiert und gekräftigt. Wir trainieren den Gleichgewichtssinn und haben ein moderates Ausdauertraining.
Trampolinspringen hat weitreichende Auswirkungen auf unseren Körper:
- Hoher Blutdruck normalisiert sich.
- Das Gewebe wird besser mit Sauerstoff versorgt.
- Der Cholesterinspiegel sinkt.
- Die Koordinationsfähigkeit wird verbessert.
- Die geistige Leistungsfähigkeit wird gesteigert.
10 Minuten Trampolin springen verbrennt etwa genauso viele Kalorien, wie 30 Minuten Joggen. So kann das Mini-Trampolin-Springen mal eben ganz einfach vor der Kaffeepause, zwischen zwei Meetings oder als Erholungs-pause eingebaut werden, um dem Körper neue Vitalität zu verabreichen. Und es muss ja nicht unbedingt immer gesprungen werden. Es kann gewippt, gelaufen und geschwungen werden. Der Fantasie ist da keine Grenze gesetzt.
Das Training auf dem Trampolin lässt das Gehirn Glückshormone aus-schütten, sorgt für Spaß, entspannt und baut Stress ab. Die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter sollten diese Investition wert sein!
Nachdenkübungen:
- Wie erhöht sich die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter?
- Was bewirkt der Faktor Spaß im Arbeitsleben?
- Welcher Zusammenhang besteht zwischen Glückshormonen und Wohlfühlen?
- Wie wird die Fitness der Mitarbeiter unterstützt?
- Welche Verbindung besteht zwischen Produktivität und Bewegung?
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!